Nachhaltigkeitsaudit in Zeiten regulatorischer Veränderungen und Unsicherheiten – Ein Praxisbeispiel zur EU-Taxonomie-Prüfung

Mittwoch, 19. November 2025
 4 PM CET
Dauer: 1 Stunde
*Dieses Webinar wird auf Englisch abgehalten.

In einer Zeit, in der sich die regulatorischen Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeitsberichterstattung stetig weiterentwickeln und Unternehmen mit zunehmenden Unsicherheiten konfrontiert sind, sind Nachhaltigkeitsaudits ein unverzichtbares Instrument für Organisationen, die ihr Geschäftsmodell konsequent an Umwelt-, Sozial- und Governance-Prinzipien (ESG) ausrichten möchten. Audits bieten einen strukturierten Ansatz zur Bewertung von Nachhaltigkeitspraktiken. Sie helfen nicht nur dabei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern decken auch Lücken und Verbesserungspotenziale auf und tragen so zu langfristiger Wertschöpfung und Effizienzsteigerung bei.

In diesem Webinar geben wir den Teilnehmenden einen Überblick über die relevanten regulatorischen Änderungen infolge des Omnibus-Gesetzespakets und vermitteln praxisnahe Einblicke sowie Strategien, um die Nachhaltigkeits-Compliance in ihren Organisationen gezielt zu verbessern. Anhand von Erkenntnissen aus einer EU-Taxonomie-Prüfung und anderen Nachhaltigkeitsaudits, kombiniert mit fundiertem ESG-Know-how, gewinnen Teilnehmende ein tieferes Verständnis für wirksame Prüfpraktiken und die Bedeutung der Ausrichtung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen an regulatorischen Rahmenwerken.

Ziele:

  • Überblick über die Änderungen des Omnibus-Gesetzes in Bezug auf Zeitplan, Anwendungsbereich und Inhalte der EU-Taxonomie und der CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Erklärung, warum Nachhaltigkeitsberichterstattung über die reine Regulatorik hinaus von Bedeutung ist
  • Identifikation der zentralen Komponenten der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Compliance-Kriterien gemäß EU-Taxonomie
  • Anwendung von Best Practices zur Durchführung wirksamer Nachhaltigkeitsaudits und Integration der Ergebnisse in Unternehmensstrategien – insbesondere in Zeiten von Unsicherheit

CPE:1 Credit für die Live-Teilnahme verfügbar

*CPE-Credits werden nur an qualifizierte Teilnehmende vergeben, die mindestens 3 von 4 Umfragefragen beantworten und mindestens 50 Minuten live anwesend sind. Die CPE-Zertifikate werden innerhalb von 60 Tagen nach dem Live-Webinar per E-Mail verschickt.
Fachgebiet: Business Management & Organisation
Programmlevel: Einsteiger
Lehrmethode: Internetbasiertes Gruppenformat
Voraussetzungen/Vorbereitung: Keine
Interaktive Elemente: Umfragefragen


Protiviti ist bei der National Association of State Boards of Accountancy (NASBA) als Anbieter von Fortbildungen zur Continuing Professional Education (CPE) im National Registry of CPE Sponsors registriert. Die staatlichen Rechnungsprüferkammern haben die endgültige Entscheidungsbefugnis über die Anerkennung einzelner Kurse für CPE-Credits. Beschwerden über registrierte Anbieter können über die Website der National Registry of CPE Sponsors eingereicht werden: www.nasbaregistry.org. Für weitere Informationen zu Rückerstattungen, Anliegen oder Stornierungsrichtlinien kontaktieren Sie bitte die CPE-Administration unter cpeprograms@protiviti.com.
Referent:innen:

Ellen Holder
Managing Director, Protiviti
Deutschland

Ellen Holder is a Ellen Holder ist Managing Director bei Protiviti in Frankfurt und leitet als EMEA Lead für Nachhaltigkeit die ESG-Aktivitäten des Unternehmens in der Region. Zudem ist sie Mitglied des globalen ESG Steering Committees. In Deutschland verantwortet sie die Service Line Sustainability, Risk & Culture.

Ihr Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeit und Risikomanagement. Darüber hinaus verfügt sie über umfassende Erfahrung in Bereichen wie Programmmanagement, Kommunikation, Business/IT, Performance Improvement und Governance, Risk & Compliance (GRC). Ellen koordiniert außerdem die strategische Ausrichtung des Nachhaltigkeitsportfolios von Protiviti Deutschland und bringt Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, um Kund:innen ganzheitliche und zukunftsorientierte Lösungen zu bieten.

Wolfgang Kiendl
Associate Director, Protiviti
Deutschland

Wolfgang Kiendl ist Associate Director bei Protiviti Deutschland und verantwortet dort als Internal Audit ESG Lead den Bereich Nachhaltigkeit im Internen Audit. Er ist seit 2006 Teil von Protiviti und war zuvor bei Roland Berger Strategy Consultants sowie Theron Business Consulting tätig.

Wolfgang hat einen Master of Science in Economics von der London School of Economics (LSE) und verfügt über ausgewiesene Expertise in der Analyse und Bewertung von Governance-Strukturen, Risiken, Prozessen und Kontrollen im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Er hat zahlreiche Projekte in den Bereichen ESG, Internes Audit, Internes Kontrollsystem sowie Governance, Risk & Compliance (GRC) geleitet und erfolgreich umgesetzt.

Bruno Pousinho
Manager, Protiviti Deutschland

Bruno Pousinho ist Manager bei Protiviti Deutschland und im Bereich Sustainability & ESG tätig. Zuvor absolvierte er einen Master of Science in Energietechnologien und war als Energiemanager bei einem Dienstleister für Immobilien- und Facility-Management sowie als Nachhaltigkeitsmanager bei einer Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.

Bei Protiviti unterstützt Bruno Kund:innen in einer Vielzahl von ESG-Projekten, darunter regulatorische Gap-Analysen, ESG Due Diligence, CSRD/ESRS- sowie EU-Taxonomie-Prüfungen und -Implementierungen.

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung praxisnaher Net-Zero-Transformationspläne. Dank seines technischen Hintergrunds kann Bruno detaillierte Carbon-Accounting-Prozesse auf Unternehmensebene implementieren und überprüfen sowie technische Lösungen zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen bewerten.

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Protiviti, und die entsprechenden Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Organisation und Verwaltung dieser Veranstaltung, der Kommunikation mit Ihnen und der Bereitstellung relevanter Informationsmaterialien und Details im Zusammenhang mit dem Veranstaltungsthema verarbeiten.

Wenn Sie sich für den Erhalt von Marketing-Kommunikationen anmelden, stimmen Sie zu, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung auf der Website verarbeitet werden. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Abmeldelink in jeder Marketing-E-Mail von Protiviti klicken oder die Website des jeweiligen Landes besuchen und den Abmeldelink innerhalb der Datenschutzerklärung anklicken .
© 2025 Protiviti.